
- Medienwoche der 4. KlassenMedienwoche der 4. Klassen
- Podiumsdiskussion zur Sicherheits- und Neutralitätspolitik der SchweizPodiumsdiskussion zur Sicherheits- und Neutralitätspolitik der Schweiz
- Medienwoche der 4. KlassenMedienwoche der 4. Klassen
- Podiumsdiskussion zur Sicherheits- und Neutralitätspolitik der SchweizPodiumsdiskussion zur Sicherheits- und Neutralitätspolitik der Schweiz
Bericht zur 20. RG-Parlamentswoche

In der vergangenen Woche fand am Realgymnasium Rämibühl die 20. Ausgabe des RG-Parlaments statt. Die politische Woche bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den parlamentarischen Betrieb hautnah zu erleben und sich aktiv in politische Diskussionen einzubringen.
Zu Beginn erarbeiteten die Fraktionen verschiedene Vorstösse, welche anschliessend besprochen und bewertet wurden. Dabei wurde intensiv debattiert, um die besten Ideen herauszufiltern. Auch in den verschiedenen Kommissionen wurden Vorstösse diskutiert. Reden und Gegenreden wurden für das grosse Finale am Freitag vorbereitet.
Die Presse leistete hervorragende Arbeit, indem sie die Ereignisse dokumentierte und regelmässig über einen News-Raum Skandale, Entwicklungen und spannende Neuigkeiten präsentierte. Ein grosses Dankeschön an die Mitglieder der Presse für ihre spannenden Beiträge und gute Arbeit!
Das Präsidium befasste sich sorgfältig mit der Geschäftsordnung und erklärte diese den Kommissionen, um einen geregelten Ablauf sicherzustellen. Zudem waren die Mitglieder des Präsidiums für die Erstellung der Traktandenliste verantwortlich, suchten Gegenrednerinnen und Gegenredner und behielten stets den Überblick über die Debatten. Am Freitag leitete das Präsidium die Parlamentssitzung souverän und sorgte dafür, dass die Diskussionen strukturiert und fair verliefen. Ein grosses Dankeschön an die drei Präsidiumsmitglieder für ihren Einsatz und ihre gute Arbeit.
Ein besonderes Highlight war der Besuch von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Parteien, die den Fraktionen Rede und Antwort standen. Dies bot eine wertvolle Gelegenheit, direkte Einblicke in die politische Praxis zu gewinnen. Ergänzt wurde dies durch eine fesselnde Podiumsdiskussion, die anschaulich demonstrierte, wie politische Entscheidungsprozesse funktionieren und welche Argumentationsstrategien in der Politik eine Rolle spielen.
Der Höhepunkt der Woche war die abschliessende Parlamentssitzung am Freitag. In lebhaften Debatten wurden die ausgewählten Vorstösse diskutiert, kontroverse Meinungen ausgetauscht und demokratische Entscheidungsprozesse aktiv erlebt.
Nach der Schliessung der Sitzung wurden am Nachmittag Preise für die besten Reden, Gegenreden, Debattenbeiträge sowie auch für die Presse verliehen. Ausgezeichnet wurden Lotte Mann, Gabriel Pauli, Caterina Dütschler, Sophia Frehner und Melisa Kamenjakovic für den besten schriftlichen Vorstoss, Emma Borgschulte und Yoel Csuka für die besten Reden sowie Jonas Häusler, Jonathan Poser, Melissa Bösch und Vincent Zhang für die besten Beiträge in der Parlamentsdebatte.
Die politische Woche am RG bot uns eine einmalige Gelegenheit, Politik nicht nur theoretisch zu lernen, sondern hautnah zu erleben und selbst daran teilzunehmen. Wir verfestigten die Fähigkeit, kritisch zu denken, Argumente zu formulieren und uns konstruktiv in Diskussionen einzubringen.
Text: Laura Sophia Berger (6a)
- Medienwoche der 4. KlassenMedienwoche der 4. Klassen
- Podiumsdiskussion zur Sicherheits- und Neutralitätspolitik der SchweizPodiumsdiskussion zur Sicherheits- und Neutralitätspolitik der Schweiz