Realgymnasium Rämibühl Zürich

IMG_7532.jpeg
IMG_7514.jpeg

Die Klasse 4a beim SRF

IMG_7532.jpeg

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) gilt als die beliebteste Nachrichtenquelle der Schweiz. Es trägt die grosse Verantwortung, seine Zuschauer sachlich zu informieren und ihnen einen Überblick über das Weltgeschehen zu vermitteln. Umso grösser war die Ehre für die Klasse 4a, das Studio besuchen zu dürfen.

Barbara Lüthi, die Moderatorin der Sendung „Der Club“, führte uns durch ihren Arbeitsplatz. Dabei erklärte sie, was es bedeutet, eine so berühmte Show zu leiten: Man muss nicht nur ein Thema und passende Gäste finden, sondern sich als Moderatorin auch stets vertieft über die Themen informieren. «Jeden Dienstagabend ist das wie eine Gymiprüfung. Man muss darauf vorbereitet sein, in einem Raum mit Experten zu sitzen, die mehr über das Thema wissen als man selbst.» 

Das Setting für Sendung wirkte im echten Leben gemütlicher als auf dem Bildschirm und wir durften sogar in den legendären Sesseln Platz nehmen. Nachdem wir uns in verschiedenen Studios umsehen konnten, übernahm Tristan Brenn, der Chefredaktor des Schweizer Fernsehens, die Führung durch das «News- und Sportzentrum». Das Studio bot einen beeindruckenden Anblick: Das rote Licht an den Wänden und Kameras, die auf Schienen fahren, verleihen dem Saal ein futuristisches Aussehen. Von hier aus werden Sendungen wie die Tagesschau10vor10Eco Talk und die Rundschau auf Tausende von Fernsehern übertragen.

Unser letzter Stopp führte uns in den Newsroom von SRF, wo wir Leon Morson trafen, einen Host von SRFs neuen Kurzform-Videos auf TikTok. Er soll über Social Media die junge Zielgruppe erreichen. Aber dort klicken die meisten schon nach drei Sekunden weg! Seriösen Journalismus in nur drei Sekunden zu vermitteln, ist eine massive Herausforderung.

Jetzt, da wir gesehen haben, wie viel Arbeit das SRF investiert, um uns mit Informationen und Neuigkeiten zu versorgen, wissen wir es mehr zu schätzen, uns Zeit für diese Medien zu nehmen.

Text: Angelina Cavelty (4a)