

- Die Klasse 4a beim SRFDie Klasse 4a beim SRF
- Öffentliche Besuchstage vom 20. und 21. März 2025 Öffentliche Besuchstage vom 20. und 21. März 2025
- Die Klasse 4a beim SRFDie Klasse 4a beim SRF
- Öffentliche Besuchstage vom 20. und 21. März 2025 Öffentliche Besuchstage vom 20. und 21. März 2025
Ein Besuch, der bleibt - Yoni Asher am RG

Am Freitag hatten wir Besuch von Yoni Asher. Ein Mann, der uns vom ersten Moment an berührte, mit seiner Präsenz, mit seiner Stimme, mit seiner Geschichte. Ausdrucksvoll, ehrlich, stark. Man merkte sofort: Er war nicht hier, um Mitleid zu bekommen, sondern um zu erzählen. Um zu teilen, was ihn bewegt, was ihn verändert hat.
Er stellte sich zuerst vor und begann seinen Vortrag damit, wie er am 7. Oktober 2023 joggen war – ganz normal, mit einem Freund. Nichts deutete darauf hin, was ihn wenige Stunden später erwarten würde. Seine Frau und seine zwei kleinen Töchter waren an diesem Tag zu Besuch bei der Grossmutter im Kibbutz Nir Oz, nahe der Grenze zum Gazastreifen. Dann fielen Schüsse. Und plötzlich war alles anders. Er verlor den Kontakt zu seiner Familie, konnte sie nicht mehr erreichen. Dann der Moment, in dem er das Handy seiner Frau ortete – und sah, dass sie sich im Gazastreifen befanden. Von da an begann ein unvorstellbarer Kampf um ihre Rückkehr. 49 Tage lang waren sie entführt. 49 Tage voller Angst, Ungewissheit und Hoffnung.
Yoni Asher sprach offen über diese Zeit. Über die Videos, die er bekam. Über Nachrichten von Unbekannten. Über das Gefühl, machtlos zu sein und trotzdem nicht aufzugeben. Er erzählte, wie er mit Politikern sprach, Interviews gab, überall versuchte, seine Geschichte hörbar zu machen. Für seine Familie. „Wenn du Kinder hast, machst du einfach alles“, sagte er. Und man glaubte ihm.
Viele Schülerinnen und Schüler meldeten sich nach seinem Vortrag. Es war spürbar, wie nah uns seine Geschichte ging. Einige hatten Tränen in den Augen, manche weinten. Besonders bewegend war die letzte Frage: Was macht er am 7. Oktober, dem Tag der Entführung? Seine Antwort: „Für uns ist jeder Tag ein Gedenktag.“ Er beantwortete alle Fragen offen, ehrlich und sehr authentisch. Wir Schülerinnen und Schüler des Präferenzfaches Geschichte sind sehr dankbar für diese Begegnung. Es war eine kostbare Erfahrung, ein tiefer Einblick und eine Erinnerung, die bleibt."
Text: Julia Savicic (6c)

- Die Klasse 4a beim SRFDie Klasse 4a beim SRF
- Öffentliche Besuchstage vom 20. und 21. März 2025 Öffentliche Besuchstage vom 20. und 21. März 2025