
- Schnee- und LawinenexkursionSchnee- und Lawinenexkursion
- Medienwoche der 4. KlassenMedienwoche der 4. Klassen
- Schnee- und LawinenexkursionSchnee- und Lawinenexkursion
- Medienwoche der 4. KlassenMedienwoche der 4. Klassen
Paula Djalali (Klasse 6e) an der Philosophie-Olympiade

Ist es erstrebenswert, moralisch perfekt zu sein? Ist die Philosophie immer befreiend, oder kann sie auch ein Werkzeug der Unterdrückung sein? Mit solchen Fragen beschäftigten sich 15 Jugendliche und junge Erwachsene am Finale der Philosophie-Olympiade, das vom 6. bis 8. März an der Universität Basel stattfand. Für den Wettbewerb qualifiziert hatte sich über die Vorrunde und das Halbfinale auch Paula Djalali aus der Klasse 6e. Sie konnte zwar im Finale keine Medaille ergattern, die Teilnahme am Final der letzten 15 Teilnehmer:innen ist jedoch als grosser Erfolg zu werten, haben doch insgesamt 1123 Schülerinnen und Schüler an der Philosophie-Olympiade teilgenommen.
Zum ersten Mal fand das Finale der Philosophie-Olympiade, das von Studierenden und ehemaligen Teilnehmenden organisiert wird, in den Räumlichkeiten der Alten Universität in Basel statt. Unterstützt wurde die Durchführung von Prof. Markus Wild (Universität Basel). In seinem Workshop diskutierte er mit den Teilnehmenden darüber, wie wir wissen könnten, ob Hunde, Blumen oder Fische ein Bewusstsein haben. In einem weiteren Workshop wurden die Jugendlichen von Kal Niederhäuser (ETH Zürich) in das Denken von Gilles Deleuze eingeführt. Ausserdem stand ein Besuch der Ausstellung “Fadenspiele” im Tinguely Museum auf dem Programm. Dazwischen blieb Zeit für lange Spaziergänge durch die frühlingshafte Stadt.
Die 15 Finalist:innen haben sich durch ihre Essays in den Halbfinals qualifiziert, die im Januar in St. Gallen, Fribourg, Wetzikon und Thun stattfanden. Insgesamt haben 1123 Mittelschüler:innen aus der ganzen Schweiz im Herbst an der Vorrunde der Philosophie-Olympiade teilgenommen. Die Vorrunde - ein Online-Test mit philosophischen Leseverständnisaufgaben und Logikrätseln - wurde in diesem Schuljahr zum ersten Mal durchgeführt. Zuvor konnten interessierte Mittelschüler:innen jeweils direkt Essays einschicken, was aufgrund der vielen Einsendungen eine zunehmende Herausforderung für die ehrenamtliche Jury darstellte. Durch die neue Vorrunde wurde der Aufwand für die Jury reduziert und die Gesamtzahl der Teilnehmenden stieg innerhalb eines Jahres von 172 auf 1123.
Alle Informationen zur Philosophie-Olympiade, zu den Essay-Aufgaben und der Rangliste für das Finale finden sich auf der Webseite der Wissenschaftsolympiade.
- Schnee- und LawinenexkursionSchnee- und Lawinenexkursion
- Medienwoche der 4. KlassenMedienwoche der 4. Klassen