
Arbeitswoche der Klasse 5c in Basel (28.09.-02.10.2020, Bild: Dirk Scharrer)
Im Herbstsemester 2021 werden alle Klassen in der Ganzklasse unterrichtet. Seit dem 28. Oktober 2020 gilt auf dem gesamten Schulareal und für alle schulischen Veranstaltungen (Unterricht, Sport, Informationsanlässe etc.) eine allgemeine Maskenpflicht für alle am Schulleben Beteiligten. Seit dem 1. Februar werden die Klassen aller Stufen im gemischten Präsenz- und Fernunterricht betreut, um die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in Schulhaus gemäss den Vorgaben des Kantons Zürich um 50 Prozent zu reduzieren. Bei einer Veränderung der epidemiologischen Lage kann der Kanton Zürich oder das BAG weitergehende Massnahmen festlegen.
Die Strategie des Bundes und des Kantons besteht darin, mögliche Ansteckungsketten umgehend zu unterbrechen. Nebst den allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln achten wir insbesondere auf die Nachverfolgbarkeit von Kontakten, um grossflächige Quarantäneanordnungen zu vermeiden. Wir empfehlen daher allen Schulangehörigen, die SwissCovid-App zu installieren.
Das Coronavirus bestimmt weiterhin viele Bereiche unseres Alltags, daher gelten auch im neuen Schuljahr besondere Verhaltens- und Hygieneregeln:
• allgemeine Maskenpflicht auf dem gesamten Schulareal und in allen schulischen Innenräumen
• 1.5 Meter Abstand halten
• regelmässig die Hände gründlich waschen
• keine Hände schütteln
• in ein Taschentuch oder in die Armbeuge niesen oder husten
• in der Mitte jeder Lektion sowie in der Pause werden alle Fenster geöffnet (Stosslüften)
• in allen Kursen und auf dem gesamten Schulareal gilt eine Maskenpflicht
Detaillierte Angaben zum Schulbetrieb am Realgymnasium können dem aktuellen Schutzkonzept entnommen werden. Für den Instrumentalunterricht, die Aula Rämibühl, den Sportunterricht und die Mensa gelten separate Schutzkonzepte (sh. Downloads).
Reduktion der im Schulhaus unterrichteten Schülerinnen und Schüler: Organisation des Unterrichts ab 1. Februar 2021
Krankheitssymptome: Hinweise zum Vorgehen im Verdachtsfall
Rückkehr aus Risikogebiet