
Einsichtnahme für Kandidatinnen und Kandidaten
Eltern von Primarschülerinnen und Primarschülern, welche die Aufnahmeprüfung vom 6. März 2023 nicht bestanden haben, können ab dem 22. März 2023 Einsicht in die von ihrem Kind geschriebenen Prüfungen nehmen und bei Bedarf einen Termin für ein telefonisches Beratungsgespräch mit unseren Prüfungsexpert*innen buchen. Bitte beachten Sie dazu folgenden organisatorischen Ablauf:
Mittwoch, 22. März 2023: Die Schule informiert schriftlich über den Entscheid im Aufnahmeverfahren. Die Resultate sind ab diesem Zeitpunkt auch im elektronischen Anmeldedossier auf www.zh.ch/zap (Register «Dokumente & Briefe») einsehbar.
Donnerstag, 23. März 2023: Schülerinnen und Schüler, welche die Prüfung nicht bestanden haben, können ihre Prüfung auf www.zh.ch/zap im elektronischen Anmeldedossier einsehen.
Bis Mittwoch, 29. März 2023, 12:00 Uhr: Eltern von Schülerinnen und Schülern, welche die Prüfung nicht bestanden haben, können hier einen Termin für ein Beratungsgespräch mit unseren Expertinnen und Experten buchen. Alle Beratungsgespräche finden am Montag, 3. April 2023 zwischen 16:00 und 18:00 Uhr telefonisch statt.
Montag, 27. März bis Freitag, 7. April 2023: Eltern von Schülerinnen und Schülern, welche die Prüfung bestanden haben, können per E-Mail an sekretariat@rgzh.ch eine Prüfungskopie bestellen. Diese ist dann auf www.zh.ch/zap im elektronischen Anmeldedossier einsehbar.
Liebe zukünftige RG-Schülerin, lieber zukünftiger RG-Schüler
Du bereitest dich auf die Aufnahmeprüfung ans Gymnasium vor und möchtest mehr über das Realgymnasium Rämibühl - das RG - wissen. Hier erfährst Du das Wichtigste in Kürze:
Das RG ist ein Langgymnasium. Es schliesst direkt an die 6. Klasse der Primarschule an und führt Dich in sechs Schuljahren zur Eidgenössischen Matura.
Das RG ist eine allgemeinbildende Schule. Wir legen Wert auf eine fachlich anspruchsvolle aber auch ganzheitliche Bildung unserer Schülerinnen und Schüler. Wir fördern das selbständige Denken und Arbeiten und die kritische Auseinandersetzung mit dem Gelernten. Das RG legt traditionsgemäss einen grossen Wert auf eine gute Grundausbildung in der Mathematik und den Naturwissenschaften sowie auf die Pflege der musischen Fächer Musik und Bildnerisches Gestalten. Ab dem Schuljahr 2023/24 kannst Du dich am RG zum ersten Mal auch für eine Immersionsklasse anmelden. In dieser Klasse werden die Fächer Geographie, Musik und Religionen, Kulturen, Ethik ab dem zweiten Semester (also nach der Probezeit) auf Englisch unterrichtet.
In den sechs Jahren am RG machen wir dich mit den wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnissen über den Menschen und seiner natürlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Umwelt vertraut. Du lernst logisch und in Alternativen zu denken, eigene Meinungen zu formulieren und dich mit den Einschätzungen anderer auseinanderzusetzen. Wir setzen uns gemeinsam mit den Möglichkeiten und Grenzen rationaler Erkenntnis sowie mit Denk- und Verhaltensweisen verschiedener Kulturen auseinander.
Der Unterricht am RG fördert deine Kreativität und deine Phantasie. Für die Entwicklung deiner Persönlichkeit spielen am RG auch die Musik, die Kunst, der Sport sowie Vereine und Schülergruppen (z.B. Solidaritätsverein, Schülerorganisation) eine wichtige Rolle.
Zum besonderen Charakter unserer Schule tragen die zweimal im Jahr durchgeführten RG-Wochen (Medienwoche, Sozialeinsatzwoche, MINT-Woche, Arbeitswoche im Ausland, Klassen- und Sportwoche, Statistikwoche, Antikenwoche, Parlamentswoche, "Nature-of-Science"-Woche), besondere Anlässe (Exkursionen, Erzählnacht, Känguru-Wettbewerb, Jugend debattiert, Open-Air, Schüler*innen-Delegation am Churchill-Symposium, "RG-Music-Night", Theater- und Tanzaufführungen, Musical, Solidaritätslauf, „Rämi gives back“, Sporttag, Schneesportlager, Skitourenlager, Studien- und Berufswahlanlässe mit Ehemaligen, Workshop „Fit fürs Studium“ mit einer externen Fachperson, gemeinsame Abschlussstunde am Jahresende) und unsere bewährten Unterstützungsangebote bei (Tutoratswesen, Lerncoaching, Fokustage zur Stärkung des Klassenzusammenhalts, Studien- und Berufsberatung, Schüler*innenberatung, Schularzt, Team für Suchtprävention und Gesundheitsförderung).
Haben wir Dein Interesse geweckt? Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren findest Du auf dieser Seite, weitere Angaben zum Angebot der Schule und zu unserem Leitbild findest Du, wenn Du auf die beiden gelben Buttons klickst.
Tobias Weber, Rektor
9. November 2022, 19.30 Uhr | Informationsanlass zum RG und zum Aufnahmeverfahren (Aufnahme des Anlasses) |
15. Dezember 2022 | Schnuppertag am Realgymnasium: Anmeldung ab dem 7. November 2022 auf www.rgzh.ch/schnuppertag |
1. Januar 2023 | Anmeldung zur zentralen Aufnahmeprüfung über www.zh.ch/zap möglich |
10. Februar 2023 | letzter Anmeldetermin auf www.zh.ch/zap |
6. März 2023 | Aufnahmeprüfung |
22. März 2023 | Prüfungsresultate werden zugestellt und sind online über www.zh.ch/zap einsehbar |
27. März 2023 | Schriftliche Nachprüfung |
Zulassung
Der Eintritt in eine 1. Klasse des Langgymnasiums erfolgt aus der 6. Klasse der Zürcher Primarschule. In Ausnahmefällen ist ein Eintritt bereits aus der 5. Klasse der Primarschule möglich – in solchen Fällen müssen aber frühzeitig schulpsychologische Abklärungen, Gespräche mit der zuständigen Schulpflege und mit der Schulleitung des Realgymnasiums erfolgen.
Virtueller Informationsanlass vom 9. November 2022
Am virtuellen Informationsanlass vom 9. November 2022 orientierte das Realgymnasium Rämibühl Sechstklässlerinnen und Sechstklässler sowie deren Eltern über das Aufnahmeverfahren sowie über Angebot und Besonderheiten des Realgymnasiums. Der Informationsanlass wurde online durchgeführt, eine Aufnahme ist direkt über folgenden Link zugänglich.
Informationsanlass über das Aufnahmeverfahren und das schulische Angebot am RG
Schnuppertag
Am Realgymnasium fand am Donnerstag, 15. Dezember 2022 ein Schnuppertag statt. Aufgrund des regen Interesses und der grossen Menge an Besucherinnen und Besuchern wurde der Schnuppertag am Realgymnasium Rämibühl nach einem besonderen Konzept durchgeführt und es war eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung konnte ab dem 7. November 2022 auf der Website des Realgymnasiums vorgenommen werden. Die Plätze sind jeweils rasch ausgebucht, wir empfehlen daher eine Anmeldung bald nach Aufschalten des Anmeldefensters.
Schriftliche Prüfung: Montag, 6. März 2023, 08.00 Uhr - 11.45 Uhr
Die Teilprüfungen finden in folgender Reihenfolge statt:
08.00 - 08.45 Uhr Textverständnis und Sprachbetrachtung
09.15 - 10.15 Uhr Mathematik
10.45 - 11.45 Uhr Verfassen eines Textes (Aufsatz)
Anmeldung Aufnahmeprüfung
Die Anmeldung zur Aufnahmeprüfung muss bis spätestens am 10. Februar 2023 über folgenden Link erfolgen: www.zh.ch/zap
Hinweis: Falls Sie Ihr Kind nach der Anmeldung an eine andere Schule ummelden möchten, können Sie einen solchen Schulwechsel jederzeit über www.zh.ch/zap vornehmen.
Prüfungsvorbereitung
Als Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung empfehlen wir das Lösen und Besprechen von früheren Aufnahmeprüfungen. Diese können unter www.zh.ch/zap heruntergeladen werden.
ZAP-Support
Alle wichtigen Informationen zur ZAP sind auf der Website zh.ch/zap verfügbar. Neu befindet sich auf der Website ein Erklärvideo zum Übertrittsverfahren. Schülerinnen und Schüler können zudem mit dem Notenrechner ihre Vorleistungs- und notwendigen Prüfungsnoten ermitteln. Für Fragen der Schülerinnen und Schüler steht auf der ZAP-Website ein Kontaktformular zur Verfügung.
Persönliche Beratung
Für Auskünfte steht das Sekretariat des Realgymnasiums gerne zur Verfügung (Tel. 044 265 63 12). Bei Bedarf kann ein persönliches Beratungsgespräch bei Prorektor Patrick Muff vereinbart werden.
Einsichtnahme für Kandidatinnen und Kandidaten
Eltern von Primarschülerinnen und Primarschülern, welche die Aufnahmeprüfung vom 6. März 2023 nicht bestanden haben, können ab dem 22. März 2023 Einsicht in die von ihrem Kind geschriebenen Prüfungen nehmen und bei Bedarf einen Termin für ein telefonisches Beratungsgespräch mit unseren Prüfungsexpert*innen buchen. Bitte beachten Sie dazu folgenden organisatorischen Ablauf:
- Mittwoch, 22. März 2023: Die Schule informiert schriftlich über den Entscheid im Aufnahmeverfahren. Die Resultate sind ab diesem Zeitpunkt auch im elektronischen Anmeldedossier auf www.zh.ch/zap (Register «Dokumente & Briefe») einsehbar.
- Donnerstag, 23. März 2023: Schülerinnen und Schüler, welche die Prüfung nicht bestanden haben, können ihre Prüfung auf www.zh.ch/zap im elektronischen Anmeldedossier einsehen.
- Bis Mittwoch, 29. März 2023, 12:00 Uhr: Eltern von Schülerinnen und Schülern, welche die Prüfung nicht bestanden haben, können hier einen Termin für ein Beratungsgespräch mit unseren Expertinnen und Experten buchen. Alle Beratungsgespräche finden am Montag, 3. April 2023 zwischen 16:00 und 18:00 Uhr telefonisch statt.
- Montag, 27. März bis Freitag, 7. April 2023: Eltern von Schülerinnen und Schülern, welche die Prüfung bestanden haben, können per E-Mail an sekretariat@rgzh.ch eine Prüfungskopie bestellen. Diese ist dann auf www.zh.ch/zap im elektronischen Anmeldedossier einsehbar.
Wo und bis wann muss ich mein Kind anmelden?
Wo sind alte Aufnahmeprüfungen zum Üben erhältlich?
Wo sind die Prüfungsanforderungen beschrieben?
Ist der Anmeldetermin verbindlich?
Wie erfolgt die Anmeldung für die Immersionsklasse? Was sind die Aufnahmebedingungen?
Was passiert, wenn mein Kind wegen Ferienabwesenheiten nicht an der regulären Prüfung teilnehmen kann?
Falls mein Kind am Prüfungstag krank ist - soll ich es dann trotzdem an die Prüfung schicken?
Kann man aus der 1. Sekundarklasse ans Langgymnasium gehen?
Welche Hilfsmittel sind erlaubt?
Wann und wie kann ein Nachteilsausgleich beantragt werden?