Realgymnasium Rämibühl Zürich

Archiv
IMG_2525_0.jpeg

Nach spannenden Diskussionen in den klassenübergreifenden Debatten vom 13. Dezember 2024 haben am 13. Januar die besten 8 Debattierenden das RG-Debattier-Finale bestritten. Die Finaldebatten fanden zu diesen Themen statt:

Finale 1: Soll der Staat mit ein Bonus-Punktesystem (wie z.B. «Öko-Token») umweltbewusstes Verhalten fördern?

Finale 2: Soll die Schweiz ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige einführen?

IMG_2186.jpeg

Anlässlich der traditionellen «Abschlussstunde» vor den Weihnachtsferien haben sich am 20. Dezember 2024 in der Aula Rämibühl ca. 450 Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen gemeinsam auf den Beginn der Feiertage eingestimmt. Souverän und mit viel Witz durch die Veranstaltung führten Anika D'Souza (5e) Enea Fäs (5a) und Alexander Leibundgut (5a).

IMG_1539_0.jpeg

Das Publikum nimmt voller Spannung in der Aula Platz. Es ist mucksmäuschenstill. Vorne an den schlichten Rednerpulten stehen vier Schülerinnen und Schüler. Sie nehmen nochmals tief Luft und warten gespannt, bis das ominöse Glöckchen die Stille durchbricht. Der Startschuss in die Debatte. In den folgenden 24 Minuten wird heiss diskutiert. Gelegentlich geht ein Lacher durch das Publikum, stellenweise ist ein Raunen zu vernehmen.

IMG_1140.jpeg

Am 6. Dezember war es wieder soweit! Wie jedes Jahr erhielten einige Klassen Besuch vom SO-Chlaus und seinen Helferinnen und Helfern. Und wie jedes Jahr tanzten die Gäste zusammen mit den Schülerinnen und Schülern Macarena. Großzügig sah der Schmutzli über schlechte Taten hinweg und schenkte allen Mandarinen und Schokolade.

Hohoho - bis nächstes Jahr!

Fotos: Emilia Haake/Maya Giannò (4b)

IMG_1225.jpeg

Der Menschenrechtstag wird jährlich am 10. Dezember weltweit begangen, um die universelle Bedeutung der Menschenrechte ins Bewusstsein zu rücken.

IMG_9408_1.jpeg

Unsere zweitägige Exkursion ins Elsass ist eine Reise durch die Geschichte Europas des 20. und 21. Jahrhunderts. Die ersten beiden Stationen stehen mit dem Ersten und Zweiten Weltkrieg in Verbindung. Auf dem Hartmannsweilerkopf konnten wir uns mit der Geschichte des Ersten Weltkrieges, dem Stellungskrieg und der Situation der deutschen und französischen Soldaten in den Schützengräben auseinandersetzen. Ein zentrales Thema dort ist auch die Erinnerungskultur und die Geschichte des Erinnerns.

IMG_9411_1.jpeg

Weihnachtskartenverkauf an den Elternabenden – Geschenke für geflüchtete Kinder und Jugendliche im FOGO

In der ersten Dezemberwoche haben Schülerinnen des Solidaritätsvereins Rämibühl das Projekt „Rämi Gives Back“ durchgeführt. Bei diesem Projekt geht es darum, geflüchtete Kinder und Jugendliche im FOGO zu unterstützen und ihnen eine Freude zu bereiten. Das FOGO ist ein neues Stück Stadt direkt am Vulkanplatz beim Bahnhof Zürich Altstetten. Es stellt Wohnraum für Geflüchtete und junge Erwachsene in Ausbildung zur Verfügung. Am 3.

IMG_9368.jpeg

Für die zukünftigen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sowie deren Eltern fand Ende November der Schnuppertag statt. Die angemeldeten Primarschüler*innen erhielten am Vormittag und Nachmittag die Gelegenheit, an einem geführten Rundgang sowie an zwei Unterrichtslektionen teilzunehmen. Zwei Maturandinnen und Maturanden begleiteten die Gruppen und stellten sich den Fragen der Schüler*innen.

IMG_9326.jpeg

Am Donnerstag, 21. November, trat mit Frans Timmermans, dem ehemaligen Vizepräsidenten der EU-Kommission und aktuellen Oppositionsführer in den Niederlanden, erneut ein hochkarätiger Politiker aus Europa am Churchill Symposium des Europa Institutes an der Universität Zürich auf. Und erneut war das RG vertreten, diesmal durch Adam Klein (6d), Émile Jetter, Emilie Hoffmann und Linda Schubert (alle 6i).

IMG_9340.jpeg

Die Maturandinnen und Maturanden erhielten beim Besuch der UNO-CH-Delegation einen Einblick in die Geschichte, den Aufbau und die Funktion der UNO. Ein Fokus lag auf der Rolle der Schweiz in der UNO und den weltweit diskutierten SDGs (Sustainable Development Goals), den 17 Nachhaltigkeitszielen.

IMG_0096_1.jpeg

Die fussballbegeisterten Jungen aus der Klasse 1e haben am diesjährigen städtischen Futsal-Schüeli in der Doppelsporthalle der Schule Guggach ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielt.

20241108_222936_0.jpeg

«Traumwelten» hiess das Thema der diesjährigen Erzählnacht am RG, für den in der letzten Woche 26 Wettbewerbstexte eingereicht worden waren. Es ging in den Texten der Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse um verwischende Grenzen zwischen Traum und Realität, um die Arbeit des Unterbewusstseins, um die Flucht aus der Realität in Traumwelten und den Weg zurück, um Wunschträume und um Albträume in buntester Mischung.

IMG_0652%20%282%29_0.jpeg

„Inwiefern sollte der Staat in den Wohnungsmarkt eingreifen?“ Mit dieser interessanten Frage zu der Lage des Zürcher Wohnungsmarktes löste die von der Fachschaft Geschichte organisierte Podiumsdiskussion in der Aula auch Reaktionen beim Publikum aus. Moderiert von Herrn Tschalèr debattierten Reto Brüesch (SVP), Flurin Capaul (FDP), Brigitte Fürer (Grüne) und Patrick Tscherrig (SP) unter anderem über die Themen wie die Wohnungsverteilung, den Häuserbau und die Regulierung durch den Staat.

IMG_9162.jpeg

Klimacampus Rämibühl

Am vergangenen Dienstagabend durften die Klassen 5c und 5d in Begleitung von Herrn Weiss an der Prämierungsfeier der Stiftung myclimate teilnehmen. Der Wettbewerb lief unter dem Thema „Klimafreundliches Züri“; die Bewerber*innen hatten ein Jahr lang Zeit, ihre eigenen Projekte zu organisieren und intensiv voranzutreiben. Mit dabei: die Klassen 5c und 5d mit dem Projekt „Klimachallenge“ in Zusammenarbeit mit dem Klimacampus.

IMG_5448_0.jpeg

Ende September durften wir, die Klasse 6c, eine spannende Reise nach Leipzig unternehmen, die sich rund um das Thema Innovation und Tradition drehte. Bereits am ersten Abend liessen wir den Tag gemütlich in einer Pizzeria ausklingen, bevor es am nächsten Tag mit einem Highlight weiterging: eine Fahrt ins Porsche-Werk.

IMG_4578.jpeg

Storytelling Schweiz, eine Initiative von Autillus, dem Verband Kinder- und Jugendbuchschaffende Schweiz, rief Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren dazu auf, eigene Geschichten zu erzählen. Mit ihren Kurzgeschichten „Afghanistan“ und „Der Mann und der Wald“ konnten Emilia Haake (4b) und Hannah Strüver (2e) die Jury überzeugen. Emilia belegte den 1. Rang, Hannah den 3. Rang in der jeweiligen Alterskategorie. Herzlichen Glückwunsch!

IMG_5635.jpeg

Die Klasse 2B hat sich am Latein-Event intensiv mit römischen Essgewohnheiten auseinandergesetzt: Gedichte über (schlechte) Tischmanieren wurden gelesen, verschiedene literarische und archäologische Zeugnisse von Gastmählern und Gelagen angeschaut und diskutiert. Was assen die Bauern, was die Senatoren, was galt als Luxus, was gab es (noch) nicht?

tmp_7ea814c9-08f9-4666-a8ca-0504d5214b85_0.jpeg

Am 22. Oktober 2024 besuchte Professor Marco Steenbergen vom Institut für Politikwissenschaften der Universität Zürich, ein renommierter Experte für amerikanische Politik und Demokratieforschung, im Rahmen des Projekts «Politikwissenschaft meets Kantis» das Realgymnasium Rämibühl, um mit den Schülerinnen und Schülern des Präferenzfaches und des Ergänzungsfaches Geschichte über die aktuelle politische Lage in den USA zu sprechen.

IMG_9086.jpeg

Wie arbeiten Naturwissenschaftler:innen?

Wie werden unerklärte Phänomene erklärt, wie werden natürliche Beobachtungen in fundierte Hypothesen umgewandelt? Den Teilnehmern wurden verschiedene Aktivitäten/Probleme (z.B. Black Box, Mystery Tube, quadratischer Tangram) vorgelegt, bei denen sie ihre Sinne, die verfügbaren Werkzeuge und ihr zuvor erworbenes Wissen einsetzen mussten. Darüber hinaus mussten sie auch zusammenarbeiten, um zu den Ergebnissen zu gelangen.

IMG_5461.jpeg

In der RG-Woche ist die Klasse 1a tief in die Vergangenheit der Schweiz eingetaucht. In dem Freilichtmuseum Ballenberg konnte die Klasse Häuser aus verschiedenen Kantonen und Zeiten innen und aussen anschauen, Tiere kennenlernen, die früher gehalten wurden, alte Handwerkskunst bewundern wie Filochieren, Käse-Herstellung, Kardieren, Herstellung von Sattel und Zaumzeug. Einige Schüler:innen erhielten die Möglichkeit, sich selber daran zu versuchen, Wolle mit Handkarden zu bearbeiten.

IMG_9073.jpeg

NoS-Projektwoche

Die NoS-Projektwoche endete diesmal auf besondere Art und Weise: Am Freitagvormittag wurde im Zimmer 621 ein Science Slam durchgeführt! Dabei präsentierten Vertreter*innen jedes Moduls die jeweiligen Themen und Erkenntnisse innerhalb einer vorgegebenen Zeit vor Publikum. Die Sechstklässler*innen verwandelten sich also in Slammer*innen!

IMG_9045.jpeg

RG-Woche

Künstliches Leben zu erschaffen, ist ein alter Menschheitstraum. Diesem rücken wir mit der Entwicklung von künstlicher Intelligenz immer näher. Mit ChatGPT beginnt nun eine neue Ära: Wir können problemlos mit Maschinen sprechen. Was bedeutet das für uns Menschen, für unsere Einzigartigkeit? Welche Chancen und Gefahren sind damit verbunden? Müssen wir bald mit Szenarien à la „Terminator“ oder „Ex Machina“ rechnen?

IMG_2348.jpeg

Die Klasse 5a hat die RG-Woche vom 30.9-4.10 gemeinsam mit Geschichtslehrer Kaspar Kägi und Deutschlehrerin Salome Flühler in Berlin verbracht, um im Rahmen des SHT-Projekts die Stadt und ihre bedeutenden historischen Stätten zu erkunden und Interviews mit Personen zu führen, die uns das jeweilige Ereignis fassbarer machen liessen.

IMG_9520.jpeg

Um unserem Thema der RG-Woche näherzukommen, sind wir am Dienstag nach Bern gefahren. Dort haben wir uns das „Lichtspiel“, ein internationales Filmarchiv, angeschaut. Wir sind den ganzen Morgen gebannt vor der Leinwand gesessen und haben uns einen Vortrag über Filmmusik angehört. Einige von uns konnten dann am Schluss sogar selbst einen Film an einem Klavier, mit einem Theremin und einem Synthesizer musikalisch begleiten.

IMG_9053.jpeg

Am 24. und 25. September unternahmen wir eine Exkursion ins Elsass. Am ersten Tag besuchten wir den Hartmannswillerkopf (Vieil Armand), wo uns die Überreste des Ersten Weltkriegs und des Grabenkrieges einen bleibenden Eindruck boten. Nach einem Lunch besichtigten wir das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof, das uns die Schrecken der NS-Diktatur näherbrachte. Am Abend bezogen wir unser Hotel in Straßburg und hatten Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden.

IMG_9006.jpeg

Am vergangenen Mittwoch fuhr die Klasse 4c in Begleitung der Geschichtslehrerin Andrea Schweizer und der Deutschlehrerin Salome Flühler nach Bern. Die Exkursion und der Besuch im Bundeshaus fanden im Kontext des gerade im Geschichtsunterricht behandelten Themas «Staatskunde und politische Bildung» statt.

IMG_8987.jpeg

Die Unterrichtsstunde endet, die Pause beginnt – und jetzt automatisch der Griff zum Smartphone? Dass es eine Fülle von nicht-digitalen, «analogen» Alternativen zur Pausengestaltung gibt, erfuhren die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen am Game Day Analog.

IMG_8965.jpeg

Am vergangenen Freitag machten sich fünf Parallelklassen und zehn Lehrpersonen auf den Weg zum Jonenbach bei Affoltern am Albis. Ziel der Exkursion war es, den Verlauf des Flusses von seiner Quelle in Ebertswil bis zur Mündung in die Reuss zu untersuchen und zu vermessen.

IMG_8116.jpeg

Im Rahmen des Deutschunterrichts besuchte die Klasse 4a im September die DebattierBar im Debattierhaus «Karl der Grosse», welche in Zusammenarbeit mit «Schweiz debattiert» Zürcher Jugendlichen eben diese Fertigkeit näherbringt. 

In einem Saal fand zuerst ein Workshop statt, der wichtige Aspekte des Debattierens behandelte. Es wurden Minireden gehalten, Argumente besprochen und spielerisch etwas über den Wert von Koordination und Struktur gelernt.

IMG_8891.jpeg

Wenige Tage vor den Sommerferien, am 10. Juli 2024, fand am Gymnasium Rämibühl eine inspirierende Klima-Challenge statt, mitgestaltet durch zahlreiche Schüler:innen aus dem RG und LG und besucht von 500 Schülerinnen höherer Klassen aus allen drei Rämibühl-Schulen (MNG, RG und LG). Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung und bot eine Vielzahl von Aktivitäten, Workshops und Podiumsdiskussionen zu relevanten Themen an.

IMG_8881_0.jpeg

Im Wehrenbachtobel fand für einmal eine Schulstunde im Feld statt. Oder besser gesagt im Bachbett. Ziel war eine wissenschaftliche Untersuchung über die Zusammenhänge von Flussverbauungen und die Korrelation mit Hochwassern.

Weitere Informationen enthält der von Julia Rafflenbeul verfasste Artikel in der Züribergzeitung.

Fanfaluca11_0

Aufführung von "Valbella" am Donnerstag, 12.09., ab 19:00 Uhr

Die AG Theater Rämibühl wurde mit der aktuellen Produktion "Valbella" ans Theatertreffen fanfaluca 11 in Aarau eingeladen. 

Den Festivalauftakt am Dienstag, 10.9. um 19.30 Uhr macht die Kantonsschule Trogen mit ihrem Musiktheaterstück «Nachhall». Die Gruppe hat sich für das Stück mit dem Thema Nachhaltigkeit und der Klimakrise auseinandergesetzt und bringt dies musikalisch-theatral auf die Bühne.

R%C3%A4miFoodFront

Vincent Zhang von der SORG und Maximilian Thiersch von der SO MNG/K+S haben die besten Angebote für die Verpflegung in der Nähe der Schule gesammelt und in einer Broschüre veröffentlicht. Vincent und Maximilian haben ausserdem mit einigen Restaurants attraktive Vergünstigungen ausgehandelt! 

Schau Dir die Broschüre doch gleich über den untenstehenden Link an. 

Image%20%288%29%20%281%29.jpeg

Der Solidaritätsverein durfte am 3. Juli viele begeisterte Jugendliche der 1. und 3. Klassen für den alljährlichen Sponsorenlauf begrüssen. Um 8 Uhr starteten die Erstklässler*innen auf der Sportanlage Rämi 80, um 8:45 Uhr die Drittklässler*innen - für alle galt: 30 Minuten laufen oder gehen. Mit dabei waren auch Jugendliche mit Fluchthintergrund von „Welcome2school“. Die Spenden dieses Events gehen sowohl an diese Schule in Zürich als auch an das Begegnungszentrum in Jajce, Bosnien. 

IMG_20240708_143027

Diese Woche kamen wissenschaftliche Mitarbeiter von der ZHAW, u.a. Dr. Raphael Hörl, vom Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) ans RG. Mehrere Klassen hatten die Möglichkeit, an einer Studie teilzunehmen, bei der es um die nachhaltige Entwicklung von Städten, spezifisch um die Stadt Zürich geht. Dabei wurden verschiedene Medien getestet, beispielsweise Virtual-Reality Brillen, ein Video und eine Desktop-Applikation.

IMG_8775.jpeg

Kurz vor den Ferien haben wir uns auf den Weg ins Wehrenbachtobel gemacht. Dort angekommen, sammelten wir an ca. 20 Stellen verschiedenste Daten über den Wehrenbach. Dabei sind wir dem Wehrenbach vom Spital Zollikerberg bis zur Mündung in den Zürichsee an der Chinawiese gefolgt.

IMG_7460.jpeg

114 Maturandinnen und Maturanden verlassen das RG!

Die Schulleitung des Realgymnasiums lud am Samstag, 6. Juli 2024 zur Maturfeier in der Grossen Kirche Fluntern.

114 Maturandinnen und Maturanden konnten anlässlich der Maturfeier von ihren Klassenlehrpersonen ihre Maturitätszeugnisse in Empfang nehmen.

Relay_Gold

David Baumberger aus der Klasse 6b ist einer der besten Schweizer Orientierungsläufer seiner Altersgruppe. Er hat in Pilsen in Tschechien an den Junior World Orienteering Championships 2024 teilgenommen. Dem starken Schweizer Team gelang es, mehrere Medaillen zu gewinnen. Nachdem David am Mittwoch, 3. Juli 2024 über die Langdistanz bereits auf den hervorragenden 7. Platz gelaufen war, schaffte er es am Samstag, 6.

IMG_8776.jpeg

Bereits zum zweiten Mal in Folge gewann das Team der Zürich Renegades die Schweizer Meisterschaft im Flag Football (der kontaktlosen Variante des American Football). Mit dabei als
Defense-Captain war Loris Sieber aus der Klasse 1a.

Die Schulleitung gratuliert Loris zu dieser grossartigen Leistung und wünscht ihm mit der U15-Nationalmannschaft an der Europameisterschaft in Belgrad bereits jetzt viel Erfolg.

IMG_1773_0.jpeg

Anfang der Woche erhielten die Schüler*innen der 5b und 5c die Möglichkeit, nicht nur den bekannten „See der Mittagsruhe“, sondern auch das UNESCO-Weltnaturerbe „Tektonikarena Sardona“ zu bestaunen.

IMG_8727_0.jpeg

Letzten Freitag war es wieder so weit: Es hiess "Bühne frei" für das Jahreskonzert der diversen Musikformationen aus dem Musik-Praxis-Bereich der Musikmaturand*innen. Die Bands der 3.- 5.-Klässler*innen, der Rämi-Chor sowie die Bigband "Groovin'Up" präsentierten einen bunten Mix an Titeln aus der Jazz-, Rock- und Popmusikgeschichte. 

IMG_8721.jpeg

Die erfolgreiche Saison wurde mit einer Medaille gekrönt: András Szlovják (1d) konnte an der diesjährigen U15-Meisterschaft im Schweizer Wasserball in Lugano eine Silbermedaille mit seiner Mannschaft, Aquastar Küsnacht/Zollikon, erringen.

Die Schulleitung gratuliert András zu dieser großartigen Leistung!

IMG_8671.jpeg

Anfang Juni hatten wir, die Schüler*innen der 5. Stufe und einige 4. Klässler*innen, dank der Vermittlung der amerikanischen Botschaft in Bern die Möglichkeit, Rose Gottemoeller kennenzulernen. Sie ist momentan Professorin für internationale Beziehungen an der Stanford University und arbeitete vorher als «Deputy Secretary General» bei der NATO. Davor diente sie fast fünf Jahre als «Under Secretary for Arms Control and International Security» für die USA.

2e%20am%20CS%20Cup.jpeg

Eine Gruppe von fussballbegeisterten Jungs aus der Klasse 2e hat am diesjährigen CS-Cup ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielt. Nachdem sie sich in der Gruppenphase gegen drei Teams aus anderen Schulen durchgesetzt hatten, durften sie am Finalturnier um die beste Schulklasse des Kantons Zürich teilnehmen, für das sich 11 weitere Gruppensieger qualifiziert hatten. Dort holte das 2e dank tollen sportlichen Leistungen und grossem Teamgeist die Bronzemedaille.

IMG_7270.jpeg

Dieser Sporttag war wie in den vergangenen Jahren wieder einmal ein Höhepunkt des Schuljahres, geprägt von sportlichem Ehrgeiz, Teamgeist und unvergesslichen Erlebnissen.

IMG_8613.jpeg

Lektüre im Deutschunterricht

„Ellbogen“ ist ein Coming-of-Age-Roman der türkischen Autorin Fatma Aydemir, der 2017 erschien. Der Roman provoziert und regt damit zum Nachdenken an.

Worum geht es?

csm_Bildschirmfoto_2024-05-23_um_14.26.39_6af7539cd8.png

Das Orchester Rämibühl spielte am letzten Samstag, 31. Mai 2024, anlässlich des Jahreskonzerts ein erstes Mal unter der neuen Leitung von Fernando Scarabino. Im gemeinsam mit Eveleen Olsen einstudierten Programm wurden Werke von Peter Warlock, Armas Järnefelt, Camille Saint-Saens und Nikolaj Rimsky-Korsakov gespielt. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Freude am Musizieren und spielten mit grosser Leidenschaft und Könnnen.

Siegerinnen_Pr%C3%A4mierungsanlass%202024

Hexenverfolgung, Schweizer Neutralität, Jassen und Frauenförderung in MINT – die Themenvielfalt der in diesem Jahr an den Mittelschulen im Kanton Zürich verfassten Maturitätsarbeiten war wiederum immens. Die herausragendsten der rund 3000 erstellten Arbeiten von IMPULS Mittelschule in einer Ausstellung im LIchthof der Universität Zürich gezeigt. Fünf davon wurden mit einem Spezialpreis ausgezeichnet. 

IMG_7218_0.jpeg

Auf Einladung von Gabriela Ochsner Janibelli und Martin Müller, Französischlehrpersonen am RG, stellte sich Kettly Mars, eine international beachtete, auch ins Deutsche übersetzte haitianische Autorin, den Fragen der Schüler:innen der Klassen 5a, 5b und 5c, die sich anlässlich ihres Sammelhalbtages Französisch mit haitianischer Literatur und unter anderem auch mit ihrem Roman «L’heure hybride» auseinandergesetzt hatten.

20240517_114602.jpeg

Aufgrund ihrer herausragenden Leistungen am diesjährigen Känguru-Wettbewerb wurden die 40 bestplatzierten RG-Schüler*innen zu einem Mathematik-Workshop eingeladen.

image004.jpeg

Die Klasse 5i hat im vergangenen Jahr neben dem Fachunterricht den Kurs «Theory of Knowledge (ToK)» besucht und sich kritisch mit dem Thema «Wissen» beschäftigt.

IMG_8603.jpeg

Lektüre im Deutschunterricht

Der Buch „Echtzeitalter“ ist ein Adoleszenzroman, der vom österreichischen Schriftsteller Tonio Schachinger im Jahr 2023 veröffentlicht und im gleichen Jahr zum besten deutschsprachigen Roman gekürt wurde.

Worum geht es?

SORG_DV2

Am Freitag, 24. Mai 2024 hat die jährliche Delegiertenversammlung der Schüler:innen-Organisation des Realgymnasiums (SORG) stattgefunden. Teilgenommen haben je zwei Delegierte aus allen 1.-5. Klassen. In seinem Rückblick hat der SORG-Vorstand die vielen gelungenen Aktivitäten und Veranstaltungen dieses Schuljahres Revue passieren lassen und besondere Highlights hervorgehoben.

3a%20dancing%20front%20.jpeg

Die Klasse 3a hat sich dieses Semester intensiv mit der Literatur, dem Land und der Kultur Südafrikas auseinandergesetzt und dazu diverse Texte und Kurzgeschichten aus und über Südafrika gelesen sowie anhand einer Vortragsreihe diverse Aspekte des Landes vertieft. Ergänzt wurde das Programm von einem Film über die LGBTQI-Community in Johannesburg und einem Meet-and-Greet mit der Regisseurin, der SRF-Afrika-Korrespondentin Cristina Karrer.

IMG_0830.jpeg

Im Rahmen der vom Solidaritätsverein durchgeführten Aktion "Röslitag" hatten die Schüler*innen und Lehrpersonen die Möglichkeit, eine Rose zu kaufen und dazu eine Nachricht zu schreiben. Die blumigen Grüsse wurden dann von den fleissigen Helferinnen und Helfern des Soli-Vereins verteilt - und kamen gut an. Viele glückliche Gesichter, wo man auch hinschaute!

Die Einnahmen kommen einem guten Zweck zugute. Der Soli-Verein bedankt sich bei allen, die geholfen und gespendet haben!

IMG_8587.jpeg

Am Montagmorgen nach den Ferien startete die Spanischklasse 4a mit einer Führung durch das Schokoladenmuseum Lindt & Sprüngli. Nebst vielen spannenden Infos gab es auch so einiges zu degustieren, zum Beispiel den Saft aus der Pulpa der Kakaofrucht, dessen Geschmack etwas an Litschi erinnert.

IMG_0907_0.jpeg

Dieses Jahr haben 148 knobelbegeisterte RG-Schüler*innen am Mathematikwettbewerb «Känguru» teilgenommen und hervorragende Resultate erzielt. Die Siegerinnen und Sieger wurden letzten Freitag von der Fachschaft Mathematik und der Schulleitung gewürdigt.  

Resultate 1. und 2. Klassen (10'586 Teilnehmer*innen schweizweit)  

1. Faizan Memon (2a) 
150 Punkte (alle 30 Fragen korrekt beantwortet)
1. Rang Schweiz  

IMG_8568.jpeg

Im Rahmen des Europatags und im Hinblick auf die laufenden Verhandlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union durften die Klassen des Ergänzungs- und Präferenzfaches Geschichte direkt mit dem EU-Botschafter in der Schweiz, Petros Mavromichalis, ins Gespräch kommen.

1000075221.jpeg

Im Rahmen des Lateinunterrichts besuchten die Klassen 4i und 4a die italienische Stadt Pompei. Am ersten Tag stand der Archäologie-Park „Herculaneum“ auf dem Programm, um die Ausgrabungen, die fast 2000 Jahre unter Lava-Schlamm gelegen hatten, zu besichtigen. Später erklommen wir den Vulkan Vesuv, der bei einem Ausbruch im Jahr 79 n.Chr. die antike Stadt wie auch seine Einwohner*innen unter seiner glühend heissen Asche begraben hatte. 

Lift_off

 

Es gibt so viel Spannendes zu entdecken! 2500 Mittelschülerinnen und Mittelschüler des Kantons Zürich haben sich 2023 auf den Weg gemacht. Sie haben Neues exploriert, sie haben getüftelt, gemessen, gebastelt, gemalt, genäht, collagiert, extemporiert, geschrieben, gesungen, kreiert und vor allem: sich Gedanken gemacht, die sie durch ihre Arbeiten mit uns teilen wollen …

Image%20%283%29_0.jpeg

Am Donnerstag, dem 4. April, begaben wir uns gemeinsam mit Herrn Bernasconi und Frau Flühler auf unsere Abschlussreise nach München. Nach unserer Ankunft im Hotel gegen Mittag machten wir uns auf den Weg zum Lenbachhaus, um dort die Kunstausstellung zum „Blauen Reiter“ zu besuchen. Wir suchten in der Ausstellung unsere Lieblingskunstwerke und tauschten sie untereinander aus. Am Abend genossen wir typisch bayerische Küche in einem lokalen Gasthaus. 

IMG_8548_0.jpeg

Die Maturandin Luna Petrillo lässt in einem Artikel in der Wochenzeitung die Deutsch-Lektüre von sechs Schuljahren Revue passieren. Damit eröffnet Luna uns Lesenden einen neuen und erfrischenden Blick auf den Lektürekanon. Der Artikel ist im Rahmen einer losen Serie zum Thema «Schullektüre und Kanon» im März in der WOZ erschienen.

Text: Gabriela Merz

get_jbbild-457.jpeg

Romane Bauer (Matura 2023) hat ihre Maturitätsarbeit am RG (Betreuerin: Kathy Lieb-Guhl) in Zusammenarbeit mit Schweizer Jugend forscht (SJF) weiterentwickelt. Sie hat nach der Vorrunden im nationalen Wettbewerb 2024 das Finale erreicht und wurde dort für ihre Arbeit mit dem Prädikat "sehr gut" ausgezeichnet.

Front1

"Treten Sie einer Partei bei, egal welcher!"

Am Dienstag, 16. April hielt Friedrich Merz, der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, einen Vortrag an der Universität Zürich. Beim anschliessenden Abendessen konnten zwei RG-Schülerinnen und ein RG-Schüler den Anwesenden ihre Sicht auf die europäische Integration darlegen.

IMG_8517_0.jpeg

Am vergangenen Freitag nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a, 4d und 4e im Rahmen des Staatskundeunterrichts an einer interessanten Politiksimulation teil. Sie schlüpften in die Rollen von Bundesrät:innen, Nationalrät:innen sowie Ständerät:innen des Schweizer Parlaments und lernten, wie diese über Gesetze debattieren und anschliessend darüber abstimmen.

RG_Mag_50.png

Die aktuelle Ausgabe des RG-Magazins enthält einen Rückblick auf 25 Jahre RG-Magazin, neue Texte und Illustrationen unserer Schülerinnen und Schüler sowie Berichte zu Veranstaltungen und Aktivitäten der Schule. Wir wünschen spannende, fröhliche und nachdenkliche Momente bei der Lektüre! 

IMG_0612.jpeg

Der Kuchenverkauf des Solidaritätsvereins an den Besuchstagen vom 21. und 22. März hat einen Erlös von sage und schreibe 3650 Franken gebracht! 

Wir danken allen Helferinnen und Helfern, Bäckerinnen und Bäckern, Verkäuferinnen und Verkäufern sowie den Auktionatorinnen für ihr Engagement in dieser Sache! Der Erlös kommt vollumfänglich den vom Solidaritätsverein unterstützten Projekten bei WelcomeToSchool und der Stiftung Ushti zugute. 

IMG_4503.jpeg

Im Zusammenhang mit dem Deutschunterricht besuchten wir, zusammen mit Frau Jarling und Frau Willems, die Stadt München und das Konzentrationslager Dachau. Die Reise, ursprünglich nur von Donnerstag auf Freitag geplant, begann nach gemeinsamer Absprache mit der Klasse und den Lehrpersonen schon am Mittwochnachmittag.

IMG_0639.jpeg

Am Donnerstag (21.3.) und Freitag (22.3.) fanden die RG-Besuchstage statt. Die Eltern der Schülerinnen und Schüler, deren Angehörige, ehemalige Schülerinnen und Schüler und alle an unserem Schulleben Interessierten waren herzlich eingeladen, spannende Unterrichtsstunden im Hauptgebäude, im Gebäude der Naturwissenschaften oder in den Turnhallen zu besuchen und so einen Einblick in das Schulleben am RG zu erhalten.

csm_4877643c-bf2c-46d1-a6d6-29e9bb4a3480_header_0b09f02b6b

Die U20-Top der ZSC/GCK Lions haben sich in der Finalserie um die Schweizer Meisterschaft gegen Winterthur in drei Spielen mit 3:0 durchsetzen können. Mit dabei war Nico Brüschweiler aus der Klasse 6d (2. Reihe, 4. von rechts), er spielte auf der Position eines Verteidigers. Wir freuen uns, dass sich Nicos langjähriger sportlicher Einsatz gelohnt hat und gratulieren ihm und seinem Team zum Titel! 

Weitere Informationen finden Sie direkt in der Pressemitteilung der ZSC/GCK Lions. 

IMG_8376.jpeg

Unsere RG-Woche war dem Thema “Antiker Sport gewidmet - ein vielfältiges und kreatives Thema, welches verschiedene Variationen für unser Endprojekt ermöglichte. Dies bestand aus einer TV-Sportsendung mit vielen unterschiedlichen Beiträgen, die zum Thema der RG-Woche passen mussten. Den genauen Inhalt der Sportsendung konnten wir jedoch selber erfinden und gestalten.

IMG_8378.jpeg

Wie schon für die andere PF-Klasse ging es anfangs März auch für uns nach Lidernen. Mit dem Zug fuhren wir bis nach Brunnen, wo uns ein Taxi zur lokalen Seilbahnstation brachte. Auf dem Chäppeliberg angekommen, legten wir die letzten Meter zu Fuss zurück und erreichten in Kürze das, was wir später unseren Schlafplatz nennen würden. Mithilfe von Schaufeln und Sägen bauten wir aus dem Schnee unsere Unterkünfte für die Nacht: Iglus.

IMG_8359.jpeg

Arbeit der Fraktionen und Sitzung im Rathaus

Auch dieses Jahr gelang die Gesellschaftspolitische Woche: Den Maturand*innen wurde erfolgreich die Schweizer Politik nähergebracht.

csm_Physik_Olympiade_Final_2024_Medaillen_01_e780fb03f6%20%281%29

Auszeichnung als bester Nachwuchsphysiker am Finale der Schweizer Physik-Olympiade

28 Jugendliche haben am 9. und 10. März 2024 in Aarau am nationalen Finale der Schweizer Physik-Olympiade teilgenommen. Fünf von ihnen wurden mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Zu den Preisträgern gehört auch Elias Baumann aus der Klasse 6i. 

ROC_Medienwoche_7975.jpeg

Die Abschlussveranstaltung der Medienwoche am Freitagmorgen war ein multimediales Feuerwerk aus Zeitungsartikeln, Radiobeiträgen, Filmen, Podcast-Folgen und Pressefotografien und anderen Beiträgen. Ein herzliches Dankeschön an die vielen Medienschaffenden, welche unsere Schülerinnen und Schüler während der Woche begleitet und bisweilen zu Höchstleistungen angespornt haben. Eine Auswahl der Produkte findet sich unter diesen Links.

IMG_7613.jpeg

Unser Auftrag in der Antikenwoche war es, eine Detektivgeschichte zu schreiben, die im antiken Griechenland spielt, mit dem griechischen Philosophen Aristoteles als Detektiv. Am Ende sollten wir dann ein Hörspiel daraus machen und die Geschichte aufnehmen.

IMG_8297_0.jpeg

Am letzten Schultag vor den Sportferien besuchten wir zusammen mit unserer Deutschlehrerin Frau Weibel, unserem Geschichtslehrers Herr Zbinden und unserer Französischlehrerin Frau Baldassarre die Stiftsbibliothek in St. Gallen.

IMG_8286_0.jpeg

Lektüre im Deutschunterricht

Das Jugendbuch „Nils geht“ wurde 2020 von der österreichischen Schriftstellerin Gabi Kreslehner veröffentlicht und behandelt kein einfaches Thema: Es geht um dieses Mobbing.

Worum geht es? 

IMG_8305.jpeg

Nach unserer Ankunft in Avers ging es direkt los auf die erste Skitour. In zwei verschiedenen Gruppen stapften wir den Berg hoch und fuhren nach 500 Höhenmeter wieder hinunter. Den Abend liessen wir mit Gesellschaftsspielen ausklingen und gingen müde ins Bett.

Prob2.png

SORG organisiert ein rauschendes Fest!

Am Freitag, 2. Februar 2024 hat unter dem Motto "Hollywood" die Probezeit-Abschlussparty für die 1. Klassen des RG stattgefunden. Die Party wurde von der SORG und den Klassenpatinnen und Klassenpaten organisiert. Gemeinsam und ausgelassen haben die Schülerinnen und Schüler den Abschluss der strengen Probezeit gefeiert.

Informationen zur Schüler*innen-Organisation des Realgymnasiums sind unter folgendem Link zu finden:

IMG_8268.jpeg

16 Debattierende aus insgesamt neun Zürcher Kantonsschulen sind vergangenen Freitag am Regionalfinale «Jugend debattiert» gegeneinander angetreten. Mia Wilhelmi (4b) und Arthur Petrov (4i) waren für das Realgymnasium Rämibühl mit dabei und haben beide mit viel Herzblut und Sachwissen argumentiert. Am Ende hat es Arthur unter die vier Besten der Region geschafft und sich damit für das Nationale Finale qualifiziert, das am 22./23. März 2024 in Bern stattfindet.

IMG_8264.jpeg

Für das PF Geographie ging es Ende Januar auf eine Exkursion in die beliebte Wander- und Kletterregion Lidernen (Uri). Am Morgen brachte uns eine Seilbahn durch das Nebelmeer zu unserem Igluplatz mit Sicht auf Luzern und den Vierwaldstättersee. Wir verbrachten den ganzen Tag damit, uns aus dem Schnee eine Schlafstätte zu bauen: Sechs Iglus bauten wir, bis uns die Finger gefroren. Am Abend durften wir uns in der nahegelegenen SAC-Hütte aufwärmen und ein Michelin-Viergangmenü geniessen.

IMG_8195.jpeg

Das schmucklos wirkende Arenastudio erfüllt seinen Zweck: Es spiegelt die Ernsthaftigkeit der Diskussionen wider, die dort jeden Freitagabend geführt werden. Dieses Mal fand die Sendung in Anwesenheit der Klasse 4a statt.

IMG_8171.jpeg

Eine Lektüre im Rahmen des Sammelhalbtags im Fach Deutsch

Im Rahmen des Sammelhalbtags im Fach Deutsch haben wir den von Stefanie De Velasco verfassten und 2019 veröffentlichten Roman „Kein Teil der Welt” gelesen.

Worum geht es? 

In «Kein Teil der Welt» entfaltet Stefanie de Velasco eine fesselnde Geschichte über eine für uns unbekannte Welt – die Welt der Zeugen Jehovas. Im Mittelpunkt steht dabei der Emanzipationsprozess einer jungen Frau namens Esther, die dieser Glaubensgemeinschaft angehört.

IMG_0596.jpeg

Anlässlich der traditionellen «Abschlussstunde» vor den Weihnachtsferien haben sich am 22. Dezember 2023 in der Aula Rämibühl ca. 450 Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen gemeinsam auf den Beginn der Feiertage eingestimmt. Souverän durch die Veranstaltung führten Anika D'Souza (4e) und Enea Fäs (4a).

IMG_8159.jpeg

Der „neue“ Teil des Kunsthauses hat die Kunst noch näher an unsere Schule gerückt. Einmal die Strasse überqueren und schon ist man dort. Täglich gehen wir an dem Gebäude vorbei, und doch selten mal hinein. Die Klasse 6b hatte das Privileg und wurde während 2 Stunden durch die Highlights des Museums geführt. Die energie- und wissensgeladene Kunsthistorikerin Maria Larsson erklärte die Hintergründe, Zusammenhänge und Entstehungsgeschichten der Werke, Epochen und des Museums.

IMG_8120.jpeg

Kurz vor Weihnachten erhielten die Geschichtsklassen der sechsten Stufe und einige Fünftklässler*innen die Gelegenheit, Yuval Raphael kennenzulernen, eine Überlebende des Überfalls der Hamas auf Israel. Sie war bereit, mit uns über das Erlebte zu sprechen.

DSC02010_0.jpeg

Für die zukünftigen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sowie deren Eltern fand am Donnerstag, 14. Dezember 2023, der Schnuppertag statt. Die angemeldeten Primarschüler*innen erhielten am Vormittag und Nachmittag die Gelegenheit, an einem geführten Rundgang sowie an zwei Unterrichtslektionen teilzunehmen. Zwei Maturandinnen und Maturanden begleiteten die Gruppen und stellten sich den Fragen der Schüler*innen.