Die Digitalisierung verändert und erweitert Lehr- und Lernmethoden ebenso wie Lehrinhalte und damit die Rolle der Lernenden und Lehrenden im Unterricht. Am Realgymnasium bringen alle Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Gerät mit in den Unterricht.
Unsere Ziele sind mit dem Mitbringen des eigenen Geräts in den Unterricht aber noch nicht erreicht. Lehrerinnen und Lehrer prüfen am RG kritisch, wo Formate des E-Learnings einen didaktischen Mehrwert versprechen und wo ganz bewusst analog gearbeitet werden soll. Neben dem Erwerb von Anwendungskompetenzen leiten wir Schülerinnen und Schüler dazu an, die Auswirkungen der digitalen Transformation zu reflektieren und zu lernen, sich in der Informationsflut zurechtzufinden. In diesem Zusammenhang thematisieren Lehrerinnen und Lehrer auch Fragen der digitalen Achtsamkeit (Ablenkungspotenzial, Lern- und Merkwirksamkeit unterschiedlicher Medien, Strategien gegen die digitale Vereinnahmung, Chancen und Risiken von Multitasking etc.).
Wie an anderer Stelle (RG-Tutoratswesen, von Schülerinnen und Schülern betreute Aufgabenstunden auf der Unterstufe) binden wir auch im ICT-Bereich die Schülerinnen und Schüler in die Verantwortung ein. Bei Problemen mit dem eigenen Gerät steht ein von Schülerinnen und Schülern betriebener ICT-Helpdesk zur Verfügung. Dieser ergänzt den Sofort-Support, den unsere Informatikdienste und der technische Dienst leisten können. Unter der Adresse ict-helpdesk@rgzh.ch erhalten Schülerinnen und Schüler zeitnah eine Antwort auf ihre Fragen zur Konfiguration des eigenen Geräts, zur Anwendung einer Programmes etc.
ICT-Strategie des Realgymnasiums
Richtlinien
Support
Anforderungen an persönliche Geräte, Anschaffung